Ökonomie und Ethik
Wochenend-Seminar am 07. und 08. Oktober 2017
mit Julian Nida-Rümelin
und einem Impuls von Matthias Mölleney
Sowohl in der ökonomischen Theorie als auch in der Philosophie und in der breiteren Öffentlichkeit wird die These vertreten, dass die ökonomische Praxis moralfrei sei, ja mehr noch, dass Märkte nur dann funktionieren, wenn ihre Akteure über keine moralischen Motive verfügen. In merkwürdigem Kontrast dazu steht, dass – seit der Weltwirtschaftskrise in verstärktem Maße – Unternehmen darauf Wert legen, eine spezifische Kultur zu entwickeln, Werte und Normen zu praktizieren und sich selbst als moralische Akteure zu definieren.
Und genau hier setzt dieses Seminar an:
Es geht um ein vertieftes Verständnis des Verhältnisses von Ökonomie und Ethik. Dabei ist die Leitidee, dass ökonomische Optimierung wünschenswert ist, dass Konkurrenz und Innovationsdruck von Märkten für eine gedeihliche Entwicklung unverzichtbar sind, dass aber zugleich nur eine kulturell eingebettete ökonomische Praxis langfristig erfolgreich ist. Dies kann im Brückenschlag zwischen zeitgenössischer praktischer Philosophie und ökonomischer Praxis aufgezeigt werden: Einzelne Unternehmen, ganze Branchen und Volkswirtschaften sind zum Beispiel ohne ein hohes Maß an Vertrauenskultur und Kooperationsbereitschaft nicht lebensfähig. Der Verlust an Vertrauen bedeutet in der Regel zusätzliche Kosten für Kontrolle und Sanktion. Eine funktionierende Kommunikation im Unternehmen und zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden und Geschäftspartnern hat Voraussetzungen, die keineswegs trivial sind. Die zeitgenössische Sprachphilosophie hat dies im Detail analysiert.
In diesem Seminar sollen Bücken zwischen philosophischem Denken und ökonomischer Praxis geschlagen werden. Dem dient auch ein Impulsreferat des früheren Swissair-Personalchefs Matthias Mölleney zur Rolle einer (fehlenden) Vertrauenskultur am Beispiel des Untergangs der Swissair.
Auf der Grundlage des Erarbeiteten werden im Seminar Handlungsmaximen entwickelt, die es erlauben in Führungsverantwortung mit Urteilskraft und Entscheidungsstärke zu agieren.
Programm
Samstag, 7. Oktober
11 Uhr – 13 Uhr Ökonomische Rationalität und ihre Grenzen
13 Uhr – 14 Uhr Mittagspause mit Imbiss
14 Uhr – 16 Uhr Ethische Bedingungen erfolgreicher ökonomischer Praxis
16 Uhr – 18 Uhr Impulsreferat des ehemaligen Swissair-Personalchefs Matthias Mölleney:
Chancen und Risiken einer starken Unternehmens- und Vertrauenskultur am Beispiel des Untergangs der Swissair
im Anschluss Diskussion
20 Uhr gemeinsames Dinnner
Sonntag, 8. Oktober
9 Uhr – 11 Uhr Die Rolle von Tugenden
11 Uhr – 13 Uhr Ethische Bedingungen erfolgreicher Führung
Das Programm können Sie hier downloaden.
Preise & Konditionen
1.800 Euro zzgl. 19 % MwSt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Niina Zuber. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Übernachtung in Pullach
Wir empfehlen Ihnen den Seitner Hof.
Dieser ist von unseren Räumlichkeiten fußläufig erreichbar.