Weiterführende Informationen zu den wissenschaftlichen Grundlagen unserer Angebote finden Sie in den aktuellen Publikationen unserer Dozenten.

 

Albrecht von Müller

Die Selbstentfaltung der Welt

Eine Einladung, Zeit und Wirklichkeit neu zu denken und mit Komplexität anders umzugehen

Ein furioses Plädoyer für ein neues Denken, um die Komplexität unserer Welt zu meistern

Die Probleme unserer Epoche sind extrem komplex geworden, dabei hat die vorherrschende Art in Wirtschaft und Politik, Lösungen zu finden, die Probleme nur noch verschärft. Albrecht von Müller, Leiter des Parmenides Center for the Study of Thinking, zeigt, dass wir den Herausforderungen nicht nur mit technischen Mitteln begegnen können – sondern vor allem mit einer Veränderung unserer Denkweise.

Es wird schon viel darüber diskutiert, ob nur künstliche Intelligenz die zunehmende Komplexität noch bewältigen kann. Albrecht von Müller argumentiert, dass dies ein Irrweg ist, der zugleich die Idee der Menschenwürde verletzt.

Die Zunahme der Komplexität ist eine Begleiterscheinung der konstellativen Selbstentfaltung unserer Welt, die von der Entstehung der Materie über die des Lebens bis hin zum menschlichen Geist und unserer modernen Zivilisation reicht. Um Selbstentfaltung zu verstehen, brauchen wir ein grundlegend neues Verständnis von Zeit und Wirklichkeit. Von Müller verfolgt diesen Denkansatz bis hin zu konkreten Lösungsansätzen für Politik, Wirtschaft, Bildung und Medizin. Anstelle rein linear-sequentieller Sichtweisen müssen wir lernen, sich selbst entfaltende Konstellationen wahrzunehmen und zu gestalten.

Insgesamt entstehen so die Umrisse eines neuen Weltbildes, das unser Verständnis von Zeit und Wirklichkeit grundlegend verändern kann.

»Große Würfe passen – vermeintlich – nicht in die Zeit. Spezialisten sind gefragt. Die großen Zusammenhänge geraten dabei aus dem Blick. Albrecht von Müller zeigt in diesem Buch, dass es auch anders geht: Er spannt einen großen Bogen von der Physik bis zur Europapolitik. Eine faszinierende Lektüre.«
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (16. Dezember 2020)

 

Julian Nida-Rümelin

Philosophie einer humanen Bildung

Bildung als Selbstentfaltung

Die deutsche Bildungskrise ist nicht nur eine der Institutionen, sie ist primär eine der Ideen. Allerorten wird nur an den Symptomen herumgedoktert, mit den bekannten Folgen: Alle Beteiligten sind überfordert, die Lehrer, die Eltern, die Kinder sowieso, auch die Politiker. Der Kardinalfehler liegt darin, dass den aktuellen Bildungsreformen die kulturelle Leitidee fehlt, erklärt Julian Nida-Rümelin. »Employability« heißt stattdessen das Gebot der Stunde. Aber eine Bildung, die den Menschen immer nur »fit für« etwas machen will, die nicht nach seinen Interessen und Talenten fragt, wird nicht einmal den erträumten Markterfolg bringen.

Nida-Rümelins »Philosophie einer humanen Bildung« gibt den Anstoß zu einer neuen gesellschaftlichen Verständigung darüber, was Bildung bedeutet: für uns, für unsere Zukunft, unser Bild vom Menschen. Er beruft sich auf Humanismus und Pragmatismus, greift Denkschulen von der Antike bis Wittgenstein und Dewey auf und leitet daraus seine eigene Vision einer »Bildungsrepublik« her.

Wenn wir den Mut zu einer konsequent humanen Bildungspraxis fänden, den Mut, uns vom Gedanken an die unmittelbare Verwertbarkeit zu trennen, wäre die Basis für gelingendes Leben gelegt – und damit auch für eine fundamentale Form von Erfolg: Lebensglück.

 

Julian Nida-Rümelin, Johann Schulenburg und Benjamin Rath

Risikoethik

Der rationale Umgang mit Risiko ist ein allgegenwärtiges Thema in modernen Gesellschaften, und die Implikationen konkreter Risikopraxen sind nicht mehr nur im Umgang mit Hochtechnologien Gegenstand zeitgenössischer ethischer Debatten. Die Fruchtlosigkeit bisheriger Ansätze einer umfassenden und kohärenten Risikopraxis verdankt sich zum Teil bereits den Unklarheiten auf der begrifflichen Ebene. Aus diesem Grund klären die Autoren zunächst ausführlich die relevanten Begriffe und Handlungssituationen im Umgang mit Risiko und analysieren die zentralen Paradigmen zeitgenössischer Risikopraxis. Im Anschluss werden die maßgeblichen entscheidungstheoretischen Kriterien im Umgang mit Risiko dargestellt und im Hinblick auf die jeweiligen Stärken und Schwächen analysiert. Der konstruktive Teil dieses Bandes zielt auf die Entwicklung einer Perspektive der Risikoethik, die auch Individualrechte und Gerechtigkeit berücksichtigt und zugleich anschlussfähig ist gegenüber der zeitgenössischen Entscheidungs- und Spieltheorie. Über eine kontraktualistische Konkretisierung wird zudem die politische Relevanz dieses risikoethischen Ansatzes aufgezeigt.

  • Autor ist profiliert zu diesem Thema
  • Klare Sprache und klarer Aufbau desThemas
  • BietetÜberblick über aktuelle Positionen und eigenen Ansatz
  • Zur Einführung und zur Vertiefung geeignet